Koteletten — Ambrose Burnside Georg Wilhelm Friedrich Hegel … Deutsch Wikipedia
Koteletten — Kotelett: Die Bezeichnung für »Rippenstück« wurde Anfang des 18. Jh.s aus frz. côtelette »Rippchen« entlehnt, einer Verkleinerungsbildung zu frz. côte »Rippe; Seite«. Dies geht auf afrz. coste zurück, das in der speziellen Bedeutung »Abhang« die… … Das Herkunftswörterbuch
Koteletten-Orpheus — Koteletten Orpheusm Sängermit»Koteletten«(vgldasVorhergehende).1960ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Koteletten — Ko·te·lẹt·ten die; Pl; eine Art kurzer Bart, der in schmalen Streifen an beiden Seiten des Gesichts vor den Ohren wächst … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Koteletten — Ko|te|lẹt|ten 〈a. [kɔt ] nur Pl.〉 kleiner, kurzer Backenbart … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Koteletten — Ko|te|let|ten die (Plur.): Haare an beiden Seiten des Gesichts vor den Ohren … Das große Fremdwörterbuch
Koteletten — Ko|te|lẹt|ten Plural (Backenbart) … Die deutsche Rechtschreibung
Backenbart — Ambrose Burnside Georg Wilhelm Friedrich Hegel … Deutsch Wikipedia
Favoris — Ambrose Burnside Georg Wilhelm Friedrich Hegel … Deutsch Wikipedia
Kotelette — Ambrose Burnside Georg Wilhelm Friedrich Hegel … Deutsch Wikipedia